»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«

Vorherige Seite: Latein Nächste Seite: Methodenlehre

Mathematik

Bei uns besuchen die Schülerinnen und Schüler die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase. Anders als in durchgängigen Gymnasien starten die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase bei uns mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, da wir inzwischen Schülerinnen und Schüler aus ca. 30 Zubringerschulen aufnehmen. Für uns leitet sich daraus der Auftrag ab, einerseits Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen mathematischen Vorkenntnissen in der E-Phase angemessen zu fördern und andererseits fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Q-Phase zu vermitteln.

Aus diesem Grunde haben die Schülerinnen und Schüler bei uns in der E-Phase fünf Wochenstunden Mathematik, eine mehr als im Lehrplan vorgesehen. Diese fünfte Stunde ist als spezielle Förderstunde konzipiert und findet in allen E-Klassen parallel statt. In dieser Stunde arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Gruppen in einem Mathematik-Workshop. In Lernstationen finden die Schülerinnen und Schüler hier Aufgaben auf verschiedenen Niveaustufen zu unterschiedlichen mathematischen Themen aus der Sekundarstufe 1. Für „schwierige“ Fragen steht an jeder Lernstation ein Mathematiklehrer bereit. Unser Ziel ist es hierbei, allen Schülerinnen und Schülern eine jeweils für sie individuelle Hilfestellung anzubieten und so allen eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht zu ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es bei uns das Mathematik-Nachhilfeprojekt "Matheprobleme- nein danke!" An zwei Stunden in der Woche betreuen hier Schülerinnen und Schüler aus den Mathematik-Leistungskursen Schülerinnen und Schüler aus den E-Klassen, um mit ihnen mathematische Fragestellungen aus dem Unterricht zu klären und zu erörtern.

So tragen wir dazu bei, dass das mathematische Verständnis gerade auch als wichtiges Werkzeug in den anderen Naturwissenschaften bei den Schülerinnen und Schülern angemessen gefördert wird und sie so eine fundierte Grundlage für die QPhase und damit auch für das Abitur erhalten. Neben den fachinhaltlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise auch das
selbstständige Arbeiten in Teams und eine Kommunikation, die ihnen im Austausch mit den anderen das eigenständige Erschließen neuer Inhalte ohne Bewertungsdruck ermöglicht. Von diesen Kompetenzen werden sie auch über den Mathematikunterricht hinaus profitieren.