»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«

Vorherige Seite: Schüleraustausch Moskau Nächste Seite: Beispiele für Förderpläne der E-Phase

European School Network (ESN)

Projektname

ESN

Beauftragung durch, am

Herr Nehrbaß (SL) August 2011 (Übernahme von Frau Berghoff)

Leitung

Anna-Maria Frey (seit Mai 2014)

Beteiligte Kollegen,
Schüler/innen, Eltern,
sonstige Personen

Die Koordinatorin Frau Anna-Maria Frey bewirbt anstehende Projekte, berät Interessent*innen, nimmt Anmeldungen entgegen und steht im Kontakt mit den Koordinator*innen der anderen Mitgliedsschulen. Frau Frey organisiert außerdem mit Unterstützung von Frau Katharina Giebel das ESN Projekt „School against Racism“ und nimmt an der alljährlichen ESN Konferenz im Oktober teil.

Schüler*innen nehmen an ausgewählten Projekten oder Individualaustauschen teil, reisen alleine oder in Kleingruppen ohne Begleitung, nehmen Gastschüler*innen auf und gestalten die Freizeit mit den Gastschüler*innen aktiv, bereiten ggf. Präsentationen o.ä. Beiträge zu den Projekten vor.

Eltern beherbergen Gastschüler*innen und integrieren diese aktiv in den Familienalltag. Sie übernehmen die Verantwortung für den Gast für die Dauer des Aufenthalts.

Tutor*innen wägen ab, ob ihre Tutelen für das jeweilige Austauschvorhaben die nötige Selbstkompetenz und Stabilität in den schulischen Leistungen haben.

Kolleg*innen werden von ESN Teilnehmer*innen über Abwesenheiten im Unterricht und bei Klausuren informiert. Sie integrieren ggf. Gastschüler*innen in ihren Fachunterricht.

Ziel/e

In internationalen Gruppierungen nehmen Schülerinnen und Schüler an Projekten teil, werden teilweise auch selbst planerisch tätig; organisieren individuelle Austauscherfahrungen. Sie erweitern dabei ihre sprachlichen, interkulturellen und Selbst-Kompetenzen.

Arbeitsschritte

Jährliche ESN Konferenz und "Student Conference" im Oktober
Verschiedene Projekte und Seminare in den Niederlanden, Finnland, Frankreich, Ungarn, Italien, Portugal, Türkei, Deutschland über das Kalenderjahr verteilt.

Die Anmeldung zu einem Projekt erfolgt nach Beratung mit Eltern und Tutor*in. Eltern und Schüler*in unterzeichnen das ESN Agreement, Bewerber*innen erstellen einen Steckbrief in englischer Sprache, der an die organisierende Partnerschule weitergeleitet wird. Diese teilt die Austauschpartner*innen zu. Bei Projekten währen der Schulzeit müssen Schüler*innen einen Freistellungsantrag bei der Schulleitung stellen.

  2011

Dauer

unbegrenzt

Ende

unbegrenzt

Evaluation

Evaluation der Projekte z.B. mittels Fragebögen durch Koordinator*innen, Austauschberichte der Schüler*innen, Evaluationssitzung auf der alljährlichen ESN Konferenz

Implementierung ins Schulprogramm

am 10.12.2013 durch die Schulkonferenz