»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«

Vorherige Seite: Chemie Nächste Seite: Englisch

Deutsch

Das Fach Deutsch an der Carl-von-Ossietzky-Schule

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

 

Das Kernfach Deutsch leistet an unserer Oberstufenschule einen wesentlichen und grundlegenden Beitrag auf dem Weg zum Abitur.

 

Im Unterricht geht es um eine vertiefende Beschäftigung mit den Themenbereichen LITERATUR, SPRACHE, KOMMUNIKATION. Dabei orientieren wir uns am Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe sowie am jeweils geltenden Abiturerlass.

 

Übersicht über die Themen der Kurshalbjahre und deren Themenfelder

 

Der Deutschunterricht in der Einführungsphase leistet vor allem eine Angleichung der unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern sowie eine Orientierung im Hinblick auf die Qualifikationsphase. Die Themenfelder machen es möglich, im Unterricht bei der individuellen Situation jedes Schülers anzusetzen und Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Sachtexten aus Wissenschaft, Politik und Kultur sowie literarischen Texten der Gegenwart und der Vergangenheit (z.B. der literarischen Epochen „Aufklärung“ und „Sturm und Drang“) zu legen. Methodisch stehen die Entwicklung der Lesekompetenz wie auch der Schreibkompetenz im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit.

 

E1 Norm und Positionierung

verbindliche Themenfelder: Sprache als Medium, Moderne Epik, Positionen und Argumente

weitere Themenfelder: Schreiben und Schreibstrategien, Grammatik verstehen und anwenden

E2 Konfrontation und Interaktion

verbindliche Themenfelder: Drama und Theater, Dialog mit einer literarischen Bewegung – Jugend im Sturm und Drang, Liebeslyrik aus verschiedenen Zeiten

weitere Themenfelder: Lesen und Lesestrategien, Formen der (Selbst-)Darstellung

 

 

Der Deutschunterricht der Qualifikationsphase (Q) wird in Grundkursen (4stündig) und Leistungskursen (5stündig) unterrichtet. Die Themen der Kurse sind durch das Kerncurriculum vorgegeben und für Grund- und Leistungskurse gleich. In der Regel ergeben sich Differenzen zwischen den Niveaus in der verbindlichen Lektüreliste und im Anspruchsniveau begleitender Texte.
Der aktuelle Abiturerlass gibt Hinweise zu Struktur und Prüfungsinhalten: Abiturerlass 2020 und Abiturerlass 2021  

 

Q1 Fiktion und Wirklichkeit

verbindliche Themenfelder: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert – Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert (Q1.1), Sprache, Medien, Wirklichkeit (Q1.2)

Themenfeldern 3–5, eins wird durch den Abiturerlass festgelegt: Romantische Spiegelungen (Q1.3), Natur als Imagination und Wirklichkeit (Q1.4), Emanzipation und Aufklärung (Q1.5)

Innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden.

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

verbindliche Themenfelder: Sprache und Öffentlichkeit (Q2.1), Soziales Drama und politisches Theater (Q2.2)

Themenfeldern 3–5, eins wird durch den Abiturerlass festgelegt: Schriftsteller im Widerstand (Q2.3), Darstellung von Wirklichkeit im Realismus (Q2.4), Frauen- und Männerbilder (Q2.5)

Innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden.

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

verbindliche Themenfelder: Subjektivität und Verantwortung – anthropologische Grundfragen (Q3.1), Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert – literarische Moderne im frühen 20. Jahrhundert (Q3.2)

Themenfeldern 3–5, eins wird durch den Abiturerlass festgelegt: Neuanfänge nach historischen Zäsuren 1945/1990 (Q3.3), Sprache und Identität – Sprachkrise als Identitätskrise (Q3.4), Film und Literatur (Q3.5)

Innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden.

Q4 Zeitgenössische Tendenzen und Debatten

verbindlich: zwei Themenfelder aus 1–5, ausgewählt durch die Lehrkraft

Literarisches Leben der Gegenwart (Q4.1), Moderne Medien in der Diskussion (Q4.2), Kommunikation im Wandel (Q4.3), Literatur im Kontext von Migration und Globalisierung (Q4.4), Literarische Wirkungen und Wertungen (Q4.5)

 

Das Fach Deutsch ist verpflichtendes Prüfungsfach für jeden Abiturienten:

Leistungskurs: 5stündige schriftliche Abiturprüfung

Grundkurs: entweder 4stündige schriftliche Abiturprüfung oder mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung oder Besondere Lernleistung.

 

Vielfältige analytische, kreative und kooperative Methoden prägen die Gestaltung der Unterrichtsstunden. Schülerinnen und Schüler haben durch ihre Gesprächsbereitschaft, ihre Ideen und ihre Kreativität gerade im Fach Deutsch einen hohen Anteil an der Gestaltung des Unterrichts.

 

In jedem Kurshalbjahr werden zwei Klausuren (in der Regel 2- oder 3stündig)geschrieben.

Zu beachten sind dabei

-          der Fehlerindex

-          die Operatoren.

In die Gesamtnote fließen die Klausuren zu 50% ein.

Aktuelle Operatorenliste

Darüber hinaus bereichern besondere Unterrichtsveranstaltungen die gemeinsame Arbeit. So organisieren wir regelmäßig Lesungen mit bekannten und noch weniger bekannten Autoren, besuchen Theaterveranstaltungen in Wiesbaden, Mainz und Frankfurt und führen Gespräche mit Schauspielern und Dramaturgen im Theater oder auch in der Schule.


Außerhalb des regulären Unterrichts treffen sich Interessierte aus allen drei Jahrgangstufen zum Theaterspielen. Hier wird gemeinsam ein Stück ausgesucht und in wöchentlichen Proben für eine Aufführung am Ende des Schuljahres vorbereitet. Dabei wird viel ausprobiert, experimentiert und arrangiert – und das alles ganz freiwillig und mit viel Spaß.

 

Minette Dorband  (Fachsprecherin der Fachkonferenz Deutsch), Juli 2019