»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«
Projektname | Chor-AG |
Beauftragung durch, am | Einrichtung der Chor-AG im Rahmen der Profilbildung 1985; seit dieser Zeit mit wenigen zeitlichen Unterbrechungen fest im Stundenplan. |
Leitung | Frau B. Müller |
Beteiligte Kollegen, Schüler/innen, Eltern, sonstige Personen | Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen von E 1 bis Q 4 |
Ziel/e | Förderung musikalischer Kompetenzen; Ausgangspunkt ist dabei der geschulte Umgang mit der Stimme, Spaß am gemeinsamen Singen |
Arbeitsschritte | Stimmbildung; Arbeit an geeigneten Vokalsätzen von Einstimmigkeit bis zur leichten Vierstimmigkeit; Rock und Pop und auch klassische Sätze |
Beginn | 1985 |
Dauer | Nach Absprache mit der Schulleitung (2 Stunden) |
Ende | Nicht absehbar; nur bei nachlassendem Schülerinteresse |
Evaluation | Schulkonzerte, Auftritte im Rahmen schulischer Veranstaltungen (Abiball, Tag der offenen Tür, jährlicher ‚Adventskalender‘; Veranstaltungen zur Namensgebung, Einweihung der Stele u. a. m.; im fünften Jahr enge Kooperation mit der Theater-AG zu jährlichen Schauspiel-Projekten mit Live-Musik (Ionesco: Die Nashörner, Moliere: Die lächerlichen Preziösen (2. Preis ‚Leonardo-Award‘ 2011), Dürrenmatt: Die Physiker, Aristophanes: Lysistrata (2. Preis ‚Leonardo-Award‘ 2013, Shakespeare: Was ihr wollt, 2014) |
Implementierung ins Schulprogramm | am 10.12.2013 durch die Schulkonferenz |