»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«
Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge (E1-Q4) werden entsprechend zu ihren Fragen, Bedürfnissen und Interessen am Ort, d.h. an unserer Schule, informiert und beraten.
In der Einführungsphase (1. Schulhalbjahr) beruht die Berufsorientierung auf einer allgemeinen Information mittels eines dreitägigen Besuches der Agentur für Arbeit (Frau Ohmen) an der Carl-von-Ossietzky-Schule. Jede Klasse wird an einem Tag an die Berufswahl-Problematik herangeführt. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler im 2. Schulhalbjahr die Möglichkeit zu individuellen Beratungsgesprächen.
In der Qualifikationsphase (Q1-Q4) unternehmen einzelne Lerngruppen gezielte Exkursionen (Betriebserkundungen, Universitätsbesuche, o.ä.). Zentral werden Einzelveranstaltungen für einzelne Jahrgänge angeboten, z.B.:
Linkliste zu Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule
Linkliste Hochschulen Rhein-Main
Berufsinformations-Nachmittag
20-25 Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Berufsfeldern berichten jeweils im Februar über ihre berufliche Tätigkeit, informieren über Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Den Schülerinnen und Schülern bietet sich hier die Gelegenheit zu einer ersten Kontaktaufnahme hinsichtlich zukünftiger Praktika und Ausbildungsstellen.
Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz bietet Schülerinnen und Schülern mit guten bis sehr guten schulischen Leistungen die Möglichkeit, parallel zu ihrer schulischen Ausbildung bereits an Vorlesungen und Seminaren in dem später gewünschten Studienfach teilzunehmen. Die Schule muss die "Unbedenklichkeit" allerdings bescheinigen, schulische Belange sollten nicht negativ tangiert werden.
Bei der regelmäßig in Wiesbaden stattfindenden Veranstaltungsreihe nimmt jährlich eine Gruppe von ca. 20 Schülerinnen und Schülern der Carl-von- Ossietzky-Schule teil. Die mit hochkarätigen Referenten besetzte Event- und Informations-Reihe wird an der Schule vom Berufsinformationsteam (Waltraud Fetz, Tatjana Hartung, Nils Kohlhaas) betreut, die Schülerinnen und Schüler nehmen wichtige Erkenntnisse zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen mit - eine gute Basis für den Unterricht und natürlich auch für spätere Berufsentscheidungen.
Berufsorientierungsteam:
Nils Kohlhaas
Übersicht zur Berufsinfo 2017/2018
Kontakt: