»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«
Infobroschüre des HKM zu allen Grundregeln und dem Aufbau der Gymnasialen Oberstufe, Stand September 2021:
Orga- und Rechtsinfos u.a. zu Entschuldigungen & zur FH-Reife finden Sie hier.
Muster Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die Carl-von-Ossietzky-Schule ist eine gymnasiale Oberstufenschule, die eine einjährige Einführungsphase (E1, E2) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) umfasst. Sie arbeitet zusammen mit jenen Schulen, von denen Schüler/innen aufgenommen werden. Die Carl-von-Ossietzky-Schule steht grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern offen, die mit dem Abschluss der Mittelstufe die Eignung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten, insbesondere also Absolventen von Gesamt- und Realschulen, ist aber auch für Übergänge aus anderen Gymnasien offen. Zumeist sind hierfür spezielle Fächerschwerpunkte ausschlaggebend oder Leistungskurskombinationen, die an der Herkunftsschule nicht angeboten werden. Da unsere Schule Russisch als 1. und 2. Fremdsprache anbietet, eignet sie sich auch besonders für Schülerinnen und Schüler, in deren Familien Russisch als Muttersprache gesprochen wird.
Organigramm der Carl-von-Ossietzky-Schule (PDF)
Der Besuch der Carl-von-Ossietzky-Schule wird im Regelfall mit dem Abitur (Allgemeine Hochschulreife) nach drei Jahren abgeschlossen; nach zwei Jahren kann bereits der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
In der Einführungsphase, also der Jahrgangsstufe E 1/ E 2, wird im Klassenverband unterrichtet. Dabei wird - soweit möglich und sinnvoll - bei der Zusammenstellung der Klassen Rücksicht auf die jeweilige Herkunftsschule genommen. Alle Schülerinnen und Schüler werden in Deutsch, der 1.Fremdsprache (ab Kl. 5), der 2.Fremdsprache (ab Kl. 7 oder 9), in Kunst oder Musik, in Politik und Wirtschaft, in Geschichte, Religionslehre oder Ethik, in Mathematik, in mindestens zwei der Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie Sport unterrichtet.
Über das Regelangebot hinaus haben alle Schüler/innen in einigen Fächern (nämlich in Deutsch, Englisch und Mathematik) eine Zusatzstunde zur Kompensation bzw. zur Vorbereitung auf die Standards der Qualifikationsphase verpflichtend in ihrem Plan. Ferner bieten wir Schwerpunktgruppen für die musischen Fächer Kunst und Musik sowie für Sport an. Diese Gruppen sind für Schüler/innen gedacht, die in einem dieser Fächer besondere Interessen und Fähigkeiten haben und dieses ggf. auch als Leistungsfach wählen wollen. Der Besuch von Förderkursen wird ebenfalls angeboten (s. aktuelle Aushänge).
Mit Beginn der Einführungsphase ermöglicht die Carl-von-Ossietzky-Schule das Erlernen einer zusätzlichen Fremdsprache (Französisch, Russisch oder Spanisch - bei ausreichender Nachfrage). Für Realschüler/innen, die eine 2. Fremdsprache nachlernen müssen („Nullsprache“), ist Französisch, Russisch oder Spanisch Pflichtfach. Latein, Französisch, Spanisch und Russisch können Schüler/innen, die diese Sprachen ab Klasse 7 oder 9 betrieben haben, hier fortsetzen, wenn dazu arbeitsfähige Gruppen zustande kommen. Die in der Einführungsphase neu beginnenden Sprachen werden in der Regel vierstündig unterrichtet, so dass sie auch Abiturprüfungsfach werden und/oder zumindest eine der verbindlichen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase sein können.
In der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen Q 1 bis Q 4) wird in Kursen unterrichtet. Als Leistungsfächer werden in der Regel Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion (ev. oder kath.), Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Sport angeboten. Ob in allen diesen Fächern ein Leistungskurs eingerichtet werden kann, hängt von der fachspezifischen Nachfrage und den personellen Möglichkeiten ab. Bei der Wahl der beiden Leistungsfächer muss (laut Oberstufenverordnung) ein Fach Mathematik, eine Naturwissenschaft oder eine aus der Mittelstufe weiter geführte Fremdsprache sein; das 2. Leistungsfach kann dann frei unter den weiteren Angeboten ausgewählt werden. Neben dem Pflichtbereich gibt es Angebote, die im Einzelfall auch in die Abiturwertung eingebracht werden können: so wird das Fach Informatik als Grundkurs auch in der Qualifikationsphase und als Prüfungsfach im Abitur angeboten.
Die Carl-von-Ossietzky-Schule bietet eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften an. Derzeit gibt es eine Theater-AG, einen Schulchor, eine Schulband. Förderangebote ( z.B. "Matheprobleme - nein danke!" und je eine „Französisch- / Deutsch-AG") bieten professionell organisierte Nachhilfe bzw. Anschub. Weitere projektartige Aktionen gehen z.B. vom Fachbereich Kunst oder einzelnen Lehrkräften aus.
Die Fachbereiche Musik und Kunst tragen durch Konzerte bzw. Ausstellungen immer wieder zur kulturellen Bereicherung des Schullebens bei, über die Fachbereiche Geschichte und Politik & Wirtschaft werden zahlreiche Aktionen im Bereich politisch-historischer Bildung angestoßen (Verdun-Fahrt, Point Alpha-Besichtigung, Bonn-Exkursion, Michelsberg-Gedenken 9.11., Einzelvorträge oder Podiumsdiskussionen). Studienfahrten werden in den Leistungskursen der Qualifikationsphase angeboten. Alljährlich findet alternierend eine freie bzw. eine kursgebundene Projektwoche statt, dazu kommen vertiefende Berufsinfoangebote in allen Jahrgängen.
Unsere Schule war 1986/87 am ersten deutsch-sowjetischen Schüleraustausch beteiligt. Daraus hat sich eine offiziell anerkannte Partnerschaft mit dem Linguistischen Gymnasium Nr.1513 in Moskau entwickelt. Jedes Jahr finden gegenseitig zweiwöchige Besuche statt. Darüber hinaus können einzelne Schülerinnen und Schüler mit guten Russischkenntnissen auch an einem längeren, bis zu dreimonatigen Austausch teilnehmen. Die an den verschiedenen Begegnungen beteiligten sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler treffen sich zur Vorbereitung und zur weiteren Kontaktpflege. Die seit nunmehr 25 Jahren bestehende Schulpartnerschaft wurde durch den Stadtverordnetenvorsteher besonders gewürdigt, der Direktor und die (ehemalige) stellvertretende Schulleiterin des Moskauer Gymnasiums wurden durch den Oberbürgermeister mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Bedingt durch den russischen Angriff auf die Ukraine (2.2022) wurde dieser Austauschweg leider versperrt. Die CvO unterschrieb eine neue Partnerschaft mit einem Gymnasium in Kaunas(Litauen. Der Pionierbesuch war im Oktober 2023, siehe Carl-von-Ossietzky-Schule Wiesbaden - KAUNAS/LITAUEN (cvossietzky.de)
Mit der Galili High School in der Wiesbadener Partnerstadt Kfar Sava / Israel verbindet uns eine weitere, sehr lebendige Partnerschaft, ebenfalls mit einem regelmäßigen Austausch. Sie wurde 2005 durch den Bundespräsidenten mit einer Einladung nach Berlin ausgezeichnet und zu ihrem 20-jährigen Bestehen ebenfalls durch den Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden besonders gewürdigt. 2009 ist die Schule dem European School Network (ESN) beigetreten, das unseren Schülerinnen und Schülern für die Dauer von einer bis acht Wochen kostengünstig einen individuellen Austausch mit Partnern in verschiedenen europäischen Staaten ermöglicht. Der Hamas-Angriff vom Oktober 2023 mit nachfolgender Kriegsfolge unterbrach auch diese Partnerschaft bzw. Möglichkeit konkreter Begegnungen, die allerdings auch früher schon krisenhafte Situationen kannte - und danach wieder anknüpfte.
Der Vorbereitung auf den späteren Lebens- und Berufsweg kommt heutzutage eine immer stärkere Bedeutung zu. Unsere Schule setzt den Berufsorienterungserlass um und beteiligt sich an einer Vielzahl von Angeboten unterschiedlicher Institutionen (von der IHK bis zu den Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet), um einen Einblick in Studium und Arbeitswelt zu ermöglichen, sie kooperiert mit der Arbeitsagentur und führt ferner Jahr für Jahr eigene Veranstaltungen mit Fachreferenten zur Berufsorientierung durch, so u.a. einen Berufsinformationstag mit über 30 Fachleuten aus der Berufspraxis.
Wiederholt haben sich Klassen, Kurse oder informelle Schülergruppen am Leonardo-Wettbewerb der Wiesbaden-Stiftung beteiligt und wurden mit Preisen ausgezeichnet.
2011 stellte unsere Schule z.B. die Sieger in zwei Kategorien und errang einen zweiten Platz. 2009 wurde die Carl-von-Ossietzky-Schule mit dem Leonardo-Schul-Award ausgezeichnet. Einzelne Schüler wurden verschiedentlich von Stiftungen für ihre herausragenden Leistungen mit Preisen geehrt bzw. mit Stipendien ausgestattet. In Englisch und Russisch können Schüler/innen ein Sprachzertifikat erwerben.
Für alle Jahrgangsstufen werden im Laufe des Jahres eine Vielzahl von Sonderveranstaltungen (u.a. Autorenlesungen, Theateraufführungen, Fachvorträge, Exkursionen) angeboten. Die Schule kooperiert dabei mit diversen Institutionen wie der Hochschule RheinMain, dem Hauptstaatsarchiv, dem Volksbildungswerk, der Landeszentrale für politische Bildung sowie Stiftungen der politischen Parteien. Die Naturwissenschaften stehen in Kontakt mit den benachbarten Hochschulen sowie einschlägigen Firmen.
Seit 2007 existiert an der Schule ein "Beratungsnetzwerk" zur Bewältigung von Konfliktsituationen für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern. Mitglieder dieses Netzwerks sind eine externe Diplom-Psychologin, die Verbindungs- und Beratungslehrer/innen, die Klassenlehrer/innen bzw. Tutoren, die Fachbereichsleiter sowie die Schulleitung. Große Resonanz findet das Nachhilfeprojekt „Matheprobleme – Nein danke!“, das von kompetenten Schülerinnen und Schülern sowie einem zuständigen Fachlehrer betreut wird. Ferner werden wöchentlich Sprechstunden zur Schullaufbahnberatung und Förderkurse in weiteren Fächern (D, E, u.U. Frz) angeboten.
Maßgeblich unterstützt wird das Beratungsnetzwerk durch den Förderkreis unserer Schule.
W-Lan im ganzen Haus, Computer und Beamer in allen Klassenräumen, Internetarbeitsplätze in der Schulbibliothek und viele Aufenthaltsbereiche (sogenannte „Lernzonen“) zur Stillarbeit. Zum Ausspannen gibt es gemütliche Sitzgelegenheiten und Liegen in den oberen Stockwerken rund um das Atrium; ein Kiosk sorgt für attraktive Getränke- und Imbissangebote.
Unser Oberstufengymnasium mit seiner breiten Fächerpalette ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern den Übergang in einen neuen schulischen Lebensabschnitt, es fördert die Entfaltung individueller Interessen und die Entwicklung eines eigenen Persönlichkeitsprofils. Mit knapp 440 Schülerinnen und Schülern sind wir die kleinste gymnasiale Einheit in Wiesbaden, eine Schule, in deren persönlicher Atmosphäre man sich wohlfühlen kann.