»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«
Die Veranstaltung mit Ricardo Laubinger gehörte in den großen Rahmen der Holocaust-Erinnerungsarbeit. Dieser millionenfache Massenmord wäre ohne die NS-Diktatur ab 1933 nicht denkbar gewesen.
Neben der Erinnerung an den Holocaust und den davon nicht zu trennenden NS-Gewaltstaat bleibt auch die Erinnerung an die zweite Diktatur auf deutschem Boden wichtig. 1949-1989 regierte im Osten Deutschlands die "Einheitspartei" SED die DDR. Auch diese Zeit war von Repressionen und Opfern staatlicher Gewalt geprägt, natürlich nicht in der Dimension des Holocaust. Siehe auch einen neuen ZDF-Beitrag, in dem Schulleiter Niko Lamprecht (als Vorsitzender des VGD) zu Wort kommt:
https://geschichtslehrerverband.de/verdrehung-von-ddr-geschichte-in-russischen-schulbuechern-beitrag-von-zdf-heute/
Hier noch ein aktuelles Interview zur Holocaust-Unterrichtsthematik mit Schulleiter Niko Lamprecht: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_nachmittag/archiv/20250124_1600/radio3_aktuell_1610.html
Interviewauszüge zum Thema mit Niko Lamprecht im Sender "Deutsche Welle" auf polnisch: https://www.dw.com/pl/niemcy-o-auschwitz-na-lekcjach-historii/a-71415405