»Man kann nicht kämpfen, wenn die Hose voller ist als das Herz.«
Niko Lamprecht besuchte den Jahreskongress der Landesbeauftragten in Brandenburg / Erkner, der sich über zwei Tage besonders dem Thema Jugend und vielfältigen Unterthemen oder Projekten widmete. Am Sonntagvormittag wurde eine von vielen Organisationen getragene Resolution (s. Anhang) von der brandenburgischen Landesbeauftragten Dr. Maria Nooke an die KMK-Vizepräsidentin Frau Günther-Wünsch (Berlin) übergeben, die nachfolgende Debatte im Plenum ergab interessante Positionen zu Vermittlungsfragen und aktuellen Problemen der Vermittlung und Demokratieerziehung. Zum Teil fehlen hier zunehmend Ressourcen, der Generationswechsel und gesellschaftliche Wandel 35 Jahre nach der "Wende" spielt auch mittlerweile eine herausfordernde Rolle.
Als VGD-Vorsitzender betonte Niko Lamprecht beim Plenum besonders den Faktor Zeit ("wir brauchen Zeit für guten Unterricht"), die Notwendigkeit guter Unterstützung bzw. Fortbildung für die Lehrkräfte und den nötigen Rückenwind für Gedenkstättenfahrten oder Zeitzeugenbesuche - ein festes Gutschein- bzw. Budgetsystem würde den organisatorischen Hindernislauf für Geschichtslehrkräfte doch sehr erleichtern. Dieser Gedanke war am 5.3.24 auch beim Besuch von Minister Schwarz an der CvO thematisiert worden, beim HKM wird er mittlerweile geprüft.
Aus CvO-Sicht konnte Niko Lamprecht von einigen Projekten (Point-alpha-Exkursionen, Zeitzeugenbesuche, Schultheater) berichten, die auch „im Westen“ funktionieren würden. Einig waren sich die Debattierenden darum, dass man sowieso in gesamtdeutschen Dimensionen denken müsse – und von daher auch die Schülerschaft in Bayern oder im Saarland DDR-Inhalte vermittelt bekommen muss. Weiteres s.a.: https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20240526_1930/ddr.html
Foto: Barbara Richter
Medienlinks in Auswahl:
https://www.evangelische-zeitung.de/fachleute-ddr-und-diktaturgeschichte-an-schulen-mehr-erklaeren
https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20240526_1930/ddr.html
https://tp-presseagentur.de/mehr-ddr-vergangenheit-vermitteln-mehr-diktaturgeschichte-erklaeren/